专利摘要:

公开号:WO1988004531A1
申请号:PCT/EP1987/000764
申请日:1987-12-08
公开日:1988-06-30
发明作者:Theodor Zöschinger
申请人:Zoeschinger Theodor;
IPC主号:A47B13-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Herstellung unterschiedlich dicker Platten aus Holz oder Holzersatzstoffen
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung unterschiedlich dicker Platten aus Holz oder Holzersatzstoffen. Darunter werden Platten aus natürlich gewachsenem Holz ebenso wie aus stranggepreßten oder formgepreßten Holzkleintei len oder aus sonstigen Materialien verstanden, die normalerweise Holz ersetzen können.
[0003] Derartige Platten unterschiedlicner Dicke werden beispielsweise in der Möbelindustrie benötigt, insbesondere in Form von Tischplatten, die im Randbereich wandschwächende Abschrägungen besitzen sollen. Derartig geformte Platten sind aus ergonometrischen Gründen beispielsweise für Arbeits- und Schreibtische sinnvoll.
[0004] Es ist bekannt, Holzplatten an ihren Rändern mit profilierten Leisten zu verkleben, deren Mantelfläche nach ergonometrischen Gesichtspunkten geformt sind. Es ist auch denkbar, Platten aus Kunststoff so zu formen, daß si e unterschiedliche Wandstärken aufweisen. Wollte man diese Formgeoung bei Holzplatten nachvcllziehen, müßte eine ursprünglich quaderförmige Holzplatte spanabhebend bearbeitet werden, was erheo Liehe Teuerungen mit sich bringt und außerdem zur Instabilität der so geformten Platten führt.
[0005] Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde. u n t e r s e d lic h ditKe Platten aus Holz oder
[0006] Holzersatzstoffen zu entwickeln, die einerseits in verfahrensmäßig günstiger Weise hergestellt werden können und anoererseits eine hohe Stabilität aufweisen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platte aus mindestens zwei Schichten zusammengesetzt wird, von denen mindestens eine Schicht querschnittsgeschwächt und zur Veränderung ihrer Dicke abgeschrägt wird, wonach die Schichten an ihren einander zugekehrten, innen zu liegen kommenden Seiten mit Klebstoff versehen und gegeneinander gepreßt werden.
[0007] Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird wenigstens eine Schicht aus einer ursprünglich volIwandigen Teilplatte durch soanabhebende Formung parallel zueinander Liegenden Rinnen gebildet, deren zwischen den Rinnen befindlichen Stege insgesamt oder teilweise durch spanabhebende schräge Formgebung verkürzt werden.
[0008] Dabei sieht die Erfindung vor, daß die querschnittsgeschwächte Schicht beim Verpressen mit der anderen Schicht einer Biegeverformung längs wandgeschwächter Bereiche ausgesetzt wird.
[0009] Um die Lehre der Erfindung umzusetzen, empfiehlt es sich, eine ursprünglich massive, aus miteinander verleimten und gepreßten Holzkleinteilen gebildete Spanplatte zur Bildung der Rinnen spanabhebend zu bearbeiten. Diese Maßnahme ist an sich aus der DE-PS 30 44 039 zur Bildung von Türblättern bekannt. Aus diesem Stand der Technik ist aber nicht herleitbar, auf gleiche oder ähnliche Weise Platten unterschiedlicher Dicke herzustellen.
[0010] Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Varianten ableitbar, die sich aus den Unteransorüchen ergeben.
[0011] So ist es beispielsweise möglich, die Reduzierung der Plattend! cke über den gesamten Plattenumfang, oder nur einen Teil hiervon durchzuführen. Wenn zwei aneinandererenzende Plattenseiten mit selchen Abschräckungen versehen sein sollen, empfiehlt es sich im Sinne der Erfindung, die Stege im Bereich des Plattenüberganges von normaler auf reduzierte P lattendicke quer zu ihrer Längsachse einzukerben, oder in sonstiger Weise zu durchbrechen. Auf diese Weise wird ermöglicht, die mit abgeschrägten Stegen versehene Schicht (Teilplatte) so zu verformen, daß im Eckenbereich d e r Platte sich eine Art Grat zwischen den unterschiedlich geneigten Abschrägungen der Platte ergibt.
[0012] In einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Querschnitt der einzelnen spanabahebend geformten Rinne dem halben Querschnitt eines in gegenüberliegende Rinnen einsetz baren Profiles angepaßt wird.
[0013] Solche Profi le sind gemäß den Unteransprüchen für unterschiedliche Zwecke einsetzbar, beispielsweise zum Zwecke des Armierens der Platte oder der Bildung eines Beschlages für eine Steckverbindung benachbarter Platten, odεr um eine 3asis für das Einbringen von Gewincebohrungen und dergleichen Verbindungsmitteln zu schaffen.
[0014] Solche einsetzbare Profile können aus den unterschiedlichsten Materialien gebildet werden, beispielsweise aus Metall, wobei sich LeichtmetallProfi le in besonderer Weise empfehlen. Wenn es aber darum gent, Verbindurgselsmente, wie z.B. Schrauben, fest zu verankern, dann empfiehlt sich, in die Rinnen Profi le aus schichtweise aufgebautem Hartholz einzusetzen, wobei solche Profile nicht unbedingt die Rinne zu durchsetzen, sondern nur im Bereiche der Verbindungsstellen kurze Langen aufzuweisen brauchen. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr ist die Erfindung schemstisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
[0015] Fig. (1): einen Querschnitt durch einεn Teilbereich einer Platte mit einer Abschrägung. Fig. (2) : einen Querschnitt durch zwei Teilschichten, aus denen die Platte gemäß Fig. (1) zusammengesetzt ist.
[0016] Fig. (3) : eine Teildraufsicht auf eine der Schichten gem. Fig. (2) mit darin eingearbeiteten nicht durchlaufenden Rinnen,
[0017] Fig. (4): eine Draufsicht entsprechend gem. Fig. (3) mit zum Teil durchlaufend angeordneten Rinnen,
[0018] Fig. (5): eine perspektivische Ansicht ausgekehlter Platten, von denen eine Platte aogeschrägr ist.
[0019] Fig. (6) : eine Dersc-ektivische Ansicht der Platten gem. Fig. (5) im zusammengefügten Zustand,
[0020] Fig (7) : eine persoektivische Ansicht von zwei ausgekehlten Platten,
[0021] Fig. (8) : eine perspektivische Ansicht der gem. Fig, (7) ausgekehlten Platten im Verbindungszustand, Fig. (9) : eine perspektivische Ansicht einer Teilplatte für die Bildung aneinandergrenzender Abschrägungen,
[0022] Fig. (10) : eine perspektivische Ansicht der nach Fig. (9) geformten und miteinander verbundenen Teilplatten und
[0023] Fig. (11) : eine perspektivische Ansicht einer Platte mit verschiedenen Vorschlägen zur Bildung von Armierungen ooer B eschlägen.
[0024] Im Beispiel der Fig. (1) ist ein tei lweiser Querscnnitt durch eine Platte (1) gezeigt, die an mindestens einer Seite eine Abschrägung (2) aufweisen soll. Die Erfindung geht davon aus, daß diesε Platte (1) aus mindestens zwei Schichten (Teilplatten) (3,4) gebildet wird, von denen die Schicht (3), welche die Abschrägung (2) enthält, ouerschnittsgeschwächt ist und entlang der Grundebene (8) mit der anderen Schicht (4) verbunden wird. Es ist natürlich denkbar, auch die andere Schicht (4) mit einer solchen Abschrägung (2) zu versehen oder die Platte (1) aus mehreren Schichten zu bilden. Wesεntlich ist daoei, daß diejenige Scnicht, welche die Abschrägung (2) enthält, querschnittsgeschwächt ausgebi ldet und deshalb verformber gestaltet ist.
[0025] Im Beispiel der Fig. (2) i st gezeigt, daß die einzelne
[0026] Schicht (3,4) beispielsweise aus einer massiven Holzplatte, insbesondere Holzspanplatte besteht,, in welche Rinnen (5) spanabhebend eingefonnt werden. Bevorzugt sind die Rinnen (3) parallel zueinander angeordnet. Mindestens eine der Teilplatten (3,4), im Beisoiel der Fig. (2) ist es die Teilplatte (3), wird entlang einer Fräsebene (9) soanabhebend bearbeitet. Diese Bearbeitung hat zur Folge, daß die Stege (6) längs dieser Fräsebene (9) spanabhebend verkürzt werden. Wenn man nun die einander zugekehrten Flächen der Teil platten (3,4) mit Klebstoff (7) versieht und miteinander verpreßt, ergibt sich eine Formgebung der Teilplatten (3,4), beispielsweise entsprechend der Form nach Fig. (1). Entscheidend ist hierbei, daß die Fräsebene (9) gemäß Fig. (2) in die Grundebene (8) gemäß Fig. (1) und (2) durch Verformung eines oder mehrerer der Teilplatten (3,4) gebracht wird. Es ist leicht einzusehen, daß auch die Teilplatte (4) verformt werden müßte, wenn sie eine Verkürzung ihrer Stege (6) längs einer Ebene analog zur Fräsebene (9) aufweisen würde.
[0027] In den Beispielen der Figuren (3) und (4) ist gezeigt, daß die spanabhebend geformten Rinnen (5) über Auskehlungen (11) in die Grundebene (8) gemäß Fig. (1) und (2) auslaufen und damit einen massiven Rahmenbereich (10) bilden, welcher an der Platte (1) umlaufend angeordnet ist. Die Teilplatten (3,4) werden in diesen Rahmεnbe rei chen (10) miteinander verklebt und daher massiv gestaltet.
[0028] Man kann aber auch die Rinnen (5) bis zum Rand der einzelnen Teilolatte (3,4) durchlaufend gestalten, wie dies in Fig, (4) dargestellt ist. Dann ergibt sich eine nur teilweise Verbindung der Rahmenbereiche (10), was aber zur Folge hat, daß Beschläge eingesetzt werden können (vgl. Fig. (11)), die geeignet sind, benachbarte Platten (1) miteinander zu verbinden.
[0029] Im Ausführungsbeispiel de r Figuren (5) und (6) wird zunächst davon ausgegangen, daß eine Teilplatte (4) entlang der Fräseoene (9) spanabhebend bearbeitet wird. während die andere Teilolatte (3) unbearbeitet bleibt. Beide Teilplatten (3,4) sind vorher natürlich zur Bildung der Rinnen (5) spanabhedend ausgekehlt worden. Um die Stege (6) dieser Teilplatten (3,4) miteinander zu verbinden, ist es erforderlich, die Teilplatte (4) durch Biegung zu verfcrmεn. Es versteht sich, daß die Fräsebene (9) so gelegt werden muß, daß die Stirnflächen der Stege (6) plan aneinander zur Anlage kommen können. Das Ausführungsbeispiel der Figuren (5) und (6) zeigt, daß die Platte (1) an einer Oberfläche plan und an der anderen Oberfläche stellenweise abgeschrägt ist. Die Verformung befindet sich an oer Stelle, wo die Abschrägung (2) beginnt. In der Regel sollte sich an dieser Stelle eine Auskehlung bzw. Rinne (5) befinden, so daß von d e r Verformung nur die Restwandstärke betroffen ist.
[0030] Beim Ausführungsbeispiel der Figuren (7) und (8) wird gezeigt, wie eine Platte (1) an beiden Oberflächen abgeschrägt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Stege (6) beider Teilplatten (3,4) Längs der beiden Fräsebenen (9) verkürzt werden. Je nachdem, welcher Winkel der einzelnen Fräsebene (9) zugeordnet wird, lassen sich unterschiedlich e Neigungen der Abschrägungen (2) erzielen.
[0031] Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren (9) und (10) können Abschrägungen auch um die Ecke einer Platte (1) herumgeführt werden. Es ist hierbei lediglich erforderlich, die Stege (6) mit Kerben (13) oder sonstigen Auskehlungen längs der Biegelinie zu versehen, sofern die zugeordnete Teilplatte (4) längs dieser Kerben (13) bieαe verformt werden muß.
[0032] Wenn zwei anein andergrenzende Seiten einer Platte in diesem Sinne verformt werden, ergibt sich eine symbolische Kante (14), wie sie in Fig. (10) gezeigt ist. In Figur (10) ist auch strichpunktiert angedeutet, wie die Rinnen (5) in diesem Fall ausgebildet sind. Es verstent sich von selbst, daß die Pressung der Teilplatten (3,4) so lang aufrechterhalten bleibt, bis der Klebstoff zwischen den Stegen (ό) abgebunden hat.
[0033] Im Beispiel der Fig. (11) sind Maßnahmen gezeigt, wie sie zur Anwendung bei der erfindungsgemäßen Platte geeignet erscheinen. D i e s e Maßnahmen sind jeweils einzrln zu betrachten, obwohl sie in einer Figur gezeigt sind.
[0034] Man kann z.B. die Rinne (3) einer Teilplatte (3,4) z y l i nde r f ö rm i g gestalten und damit ein rohrförmiges Rohrprofil (15) einsetzen, welches sowohl als Versteifung, als auch als Beschlag dienen kann. Anstelle eines Rohrprofils (15) kann auch ein zylindrisches massives Profil einoesetzt werden.
[0035] Die Profilierung kann aber auch in Form eines Rechteckes (16) oder eines Quadrats (17) gebildet werden. Im Falle der Fig. (11) ist auch die Verwendbarkeit eines besonders geformten Profiles, beispielsweise eines I-Profiles (18) gezeigt.
[0036] Diese vorgenannten Profile dienen im wesentlichen zur Versteifuno oer Platte (1) in Sinne einer Armieruπα.
[0037] Es ist aber auch möglich, Profile in Form schichtweise aufgebauter Harthölzer (19) einzusetzen, die beisoielsweise als Delignite (WZ) bezeichnet werden. Solche Harthölzer eignen sich speziell dafür, Grundbasis für Schraubbohrungen und dergleichen Verbindungsmittel zu bilden. Aus diesem Grunde können solche
[0038] Verbindungsmittel auch verhältnismäßig kurz bemessen und an solchen Stellen angeordnet werden, wo V e r b i ndu ng süi a ßnahmen getroffer, werden müssen. Stückliste
[0039] (1) Platte
[0040] (2) Abschrägung
[0041] (3) Teilplatte (Schicht)
[0042] (4) Teilplatte (Schicht) (5 Rinne
[0043] (6) Steg
[0044] (7) Klebstoff
[0045] (8) Grundebene
[0046] (9) Fräsebene
[0047] (10) Rahraenbereich
[0048] (11) Auskehlung
[0049] (12) durchlaufender Bereich der Rinne
[0050] (13) Kerbe
[0051] (14) Kante
[0052] (15) Rohrprofil
[0053] (16) Rechteckprofil
[0054] (17) Quadratprofil
[0055] (18) I-Profil
[0056] (19) Hartholz-Schichtprofil
权利要求:
Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1)
Verfahren zur Herstellung unterschiedlich dicker Platten aus Holz oder Holzersatzstoffen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Platte (1) aus mindestens zwei Schichten (3,4) zusammengesetzt wird, von denen mindestens eine Schicht (3) querschnittsgeschwacht und zur Veränderung ihrer Dicke abgeschrägt (2) wird, wonach die Schichten (3,4) an ihren einander zugekehrten, innen zu liegen kommenden
Seiten mit Klebstoff (7) versehen und gegeneinander gepreßt werden.
2)
Verfahren nach Anspruch (1) dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine
Schicht (3) aus einer ursprünglich vollwandigen
Teilplatte durch spanabhebende Formung parallel zueinanderliegender Rinnen (5) gebildet wird, deren zwischen den Rinnen (5) befindlichen Stege (ό) insgesamt oder teilweise durch spanabhebende schräge Formgebung verkürzt werden.
3)
Verfahren nach Anspruch (1 ) oder (2) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die querschnittsgeschwächte Schicht (3) bεim Verpressen mit der anderen Schicht (4) einer Biegeverformung Längs wandgeschwächter Bereiche ausgesetzt wird.
4)
Verfahren nach Ansoruch (1) oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der
Querschnitt der einzelnen spanabhebend geformten Rinne
(5) dem halben Querschnitt eines in gegenüberliegende
Rinnen (5) einsεtzbaren Profils (15 bis 19) angepaßt wird. 5)
Verfahren nach Anspruch (4), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das einsetzbare Profil
(15 bis 19) als Armierung verwendet wird.
6)
Verfahren nach Anspruch (4), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das einsetzbare Profil
(15 bis 19) als Beschlag für eine Steckverbindung benachbarter Platten verwendet wird.
7)
Verfahren nach Anspruch (4), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das einsetzbare Profi l
(19) als Element zum Einbringen von Gewindebohrungen und dεrgleichen Verbindungsmitteln verwendet wird.
8)
Verfahren nach Anspruch (4) oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das einsetzbare Profi l (15 bis 19) aus Metall, insbesondere Leichtmetall, gebi ldet wi rd.
9)
Verfahren nach einem der Ansprüche (4) oder einεm der. folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das einsetzbare Profil (15 bis 19) aus einem schichtweise aufgebauten Hart holz (z . B . Delignite, WZ) gebildet wird.
10)
Verfahren nach Ansoruch (4) oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß kurze Profile (15 bis 19) in die Rinnen (5) der Teilplatten (3,4) an den benötigten Stellen eingesetzt werden. 11)
Verfahren nach Anspruch (1) oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Reduzierung der Plattendicke über den gesamten Plattenumfang oder einem Teil hiervon durchgeführt wird.
12)
Verfahren nach Anspruch (1) oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stege (6) für eine quer zu ihrer Längsachse erfolgende
Biegeverformung einer Schicht (3) längs der Biecelinie eingekerbt (13) oder in sonstiger Weise durchbrochen werden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9970199B2|2018-05-15|Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
US10506875B2|2019-12-17|Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
US1859667A|1932-05-24|Jointed lumber
US7137229B2|2006-11-21|Floorboards with decorative grooves
EP1349994B1|2007-08-15|Fussbodensystem umfassend mehrere mechanisch verbindbaren Fussbodenplatten
US753791A|1904-03-01|Method of making floor-boards.
CA2134116C|2006-03-21|A panel and a method for producing the panel
US5433156A|1995-07-18|Construction of pallets from corrugated sheet material
KR101274135B1|2013-06-13|압축된 에지를 갖는 건축용 패널
KR100935067B1|2009-12-31|바닥재, 그 제조 및 배열방법
US10548397B2|2020-02-04|Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
US7975736B2|2011-07-12|Joint between wood pieces
US5968625A|1999-10-19|Laminated wood products
US5323584A|1994-06-28|Structural beam and joint therefor
US10544818B2|2020-01-28|Set of panels for an assembled product
CA2698416C|2015-02-17|An apparently seamless lengthened bamboo section material and a method thereof
ES2327502T5|2013-03-14|Tablas para suelos
US6772572B2|2004-08-10|Fabricated OSB stud
JP2005521813A|2005-07-21|フロアボード用機械式係止システム
KR20090031347A|2009-03-25|마루 패널, 마루 시스템 및 마루 시스템을 까는 방법
US3820293A|1974-06-28|Framed structural member and board structure composed of short timbers assembled
DE3544845C2|1996-12-12|Profilkantenbrett zur Herstellung von Holzplatten
US5210990A|1993-05-18|C-channel construction member
US2220606A|1940-11-05|Wood panel
US20020112433A1|2002-08-22|Floorboard and locking system therefor
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0334892A1|1989-10-04|
EP0334892B1|1992-05-20|
DE3642959A1|1988-06-30|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-06-30| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): HU |
1988-06-30| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-05-12| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988900877 Country of ref document: EP |
1989-10-04| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988900877 Country of ref document: EP |
1992-05-20| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988900877 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3642959.7||1986-12-16||
DE19863642959|DE3642959A1|1986-12-16|1986-12-16|Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen|DE19873779326| DE3779326D1|1986-12-16|1987-12-08|Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen.|
AT88900877T| AT76265T|1986-12-16|1987-12-08|Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen.|
[返回顶部]